Studie: Angst vor Migration nimmt zu

Die Langzeitstudie „Die Ängste der Deutschen“, die seit über 30 Jahren durchgeführt wird, verdeutlicht die anhaltenden Sorgen der Bevölkerung. Neben den anhaltenden finanziellen Ängsten hat vor allem die Furcht vor gesellschaftlichen Spannungen durch Migranten zugenommen.

„Die Deutschen haben zunehmend Angst, dass der Staat mit der Zuwanderung überfordert ist“, so die Autoren. Diese Studie […]

16.10.2024|

Ungarn fordert Ausstieg aus EU-Asylregeln

Ungarn drängt auf eine stärkere nationale Kontrolle über die Migration und fordert in einem Brief an die EU-Kommission die Möglichkeit, aus den EU-Asylregeln auszusteigen.

In einem Schreiben an EU-Innenkommissarin Ylva Johansson erklärte der ungarische Europaminister János Bóka: „Ungarn ist überzeugt, dass eine stärkere nationale Kontrolle über die Migration jetzt die einzige Möglichkeit ist, diese Ziele zu […]

11.10.2024|

Nix mehr mit Migrationshintergrund?

Die Autoren des neuen Jugendberichts des deutschen Bundesfamilienministeriums von Lisa Paus (Grüne) empfehlen, das Wort „Migrationshintergrund“ solle nicht mehr verwendet werden. Der Grund: Kinder nicht-deutscher Eltern würden ausgegrenzt und gleichgesetzt.

Mittlerweile würde bereits 41 Prozent der Kinder unter sechs Jahren in Deutschland eine andere „natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit“ zugeschrieben, wie es in dem Bericht heisst: „Die Kommission hat […]

23.09.2024|

Ständerat lehnt UNO-Migrationspakt ab

Der Ständerat hat nach mehr als drei Jahren erneut über den UNO-Migrationspakt debattiert. Am Ende entschied eine deutliche Ratsmehrheit, dass die Schweiz ihm nicht beitreten soll. Zukunft CH begrüsst diesen Entscheid. 

Von Ralph Studer

Was lange währt, wird endlich gut. So könnte der Entscheid des Ständerats über den UNO-Migrationspakt (nachfolgend „Pakt“) zusammengefasst werden.

Keine Kontrolle über die […]

20.09.2024|

Extremismus: Social Media als Einfallstor

Social Media hat sich zu einem Einfallstor für den radikalen Islam entwickelt. Plattformen wie Facebook, YouTube und TikTok bieten Extremisten eine globale Reichweite, um ihre Propaganda zu verbreiten und neue Anhänger zu rekrutieren.

Besonders problematisch ist die Nutzung durch Salafisten, die gezielt junge Menschen ansprechen. Diese Netzwerke verbergen sich oft hinter scheinbar harmlosen kulturellen oder religiösen […]

19.08.2024|

Radikalislamische Tendenzen in Österreich

Seit vier Jahren untersucht die „Dokumentationsstelle Politischer Islam“ extremistische Tendenzen in Österreich. Besonders besorgniserregend ist die Tarnung von Propaganda-Netzwerken hinter Kultur- und Religionsvereinen. Vor allem Wien ist betroffen.

Die Experten der Dokumentationsstelle finden klare Worte im Jahresbericht 2023: „Die Taliban sind wieder da“, so Ferdinand Haberl, Vize-Direktor der Dokumentationsstelle. In Wien hätten die […]

11.08.2024|

Erste muslimische Kita in Schleswig-Holstein geplant

In Schleswig-Holstein soll die erste muslimische Kindertagesstätte öffnen. Eine muslimische Gemeinde in der Stadt Neumünster arbeitet in Kooperation mit örtlichen Behörden und Bildungseinrichtungen an der geplanten Kita.

Um den Kindern ein starkes islamisches kulturelles Fundament zu bieten, sollen auch Werte und Traditionen des Islam vermittelt werden.

Die Stadt Neumünster fördert das Projekt mit 250’000 […]

28.07.2024|

Dänemarks Erfahrung mit irregulärer Zuwanderung

In einem Interview mit der Debattenplattform für Fragen internationaler und europäischer Politik (IPG) spricht Dänemarks Migrationsminister, Kaare Dybvad Bek, über die Migrationspolitik seines Landes. Besonders betont er dabei die Dramatik der aktuellen Lage an den Aussengrenzen der EU.

Die Zahl der irregulären Einreisen sei höher als 2015, was gravierende Auswirkungen auf die […]

19.07.2024|

Vortrag: Mechanismen der Macht

Und wie wir aus der Schweigespirale kommen

Vortrag mit dem Politikjournalisten Ralf Schuler

Wie entsteht Konformitätsdruck in einer freien Gesellschaft? Wie leiten Medien den Mainstream? Wie macht man Meinung? Und mit welchen Mechanismen wird die Meinungsfreiheit ausgehebelt? Welche Rolle spielen Universitäten und Sprache dabei? Diesen Fragen widmet sich der bekannte Politikjournalist Ralf Schuler, den Zukunft […]

12.07.2024|
Nach oben