Wie viele Anschläge erträgt Deutschland noch?

Am Donnerstag, den 13. Februar 2025 ereignete sich in München ein schwerer Vorfall: Ein 24-jähriger afghanischer Asylbewerber fuhr mit einem Auto in eine Menschenmenge während einer Gewerkschaftsdemonstration. Er verletzte dabei mindestens 36 Personen, einige davon schwer. Der Täter, bereits wegen Drogen- und Diebstahldelikten polizeibekannt, wurde am Tatort festgenommen.

Dieser Anschlag reiht sich […]

13.02.2025|

Zum Tag der Kranken: Das Heilen steht über der Ökonomie

Das Anliegen von Ärzten und Pflegern, die sich bewusst für einen Heilberuf entschieden haben – nämlich Menschen zu helfen –, wird immer häufiger zur Nebensache. Stattdessen bestimmen ökonomische Interessen den Alltag in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Bestimmt jedoch die Ökonomie das Handeln im Gesundheitsbereich, widerspricht dies den ethischen Prinzipien des Heilens. Und so verliert die Medizin […]

10.02.2025|

Individualbesteuerung: Welches Familienbild setzt sich durch?

Dass die geplante Individualbesteuerung massive Steuerungerechtigkeiten für die klassische Ehe mit Kindern schafft und verfassungswidrig ist, hat Zukunft CH kürzlich in einem Artikel dargelegt. Neben den rechtlichen Bedenken fördert ein genauerer Blick auf diese Vorlage jedoch noch weit Beunruhigenderes zu Tage.

Von Ralph Studer und Regula Lehmann

Eine Ehe beruht normalerweise auf Liebe, […]

29.01.2025|

Deutschland: Abtreibung legalisieren im Schnellverfahren?

Die Ampel-Koalition in Deutschland ist gescheitert, die Regierung von Olaf Scholz steht vor einem Scherbenhaufen. Am 23. Februar 2025 wird der neue Bundestag gewählt. Abgeordnete aus dem linken Parteienspektrum versuchen darum, Abtreibung nun noch im Eilverfahren zu legalisieren.

Von Ursula Baumgartner

Wann ist eine Frau schwanger? Ganz klar: Wenn in ihr ein Kind heranwächst. Nahezu alles, was […]

27.01.2025|

Kongress: Zukunft + Werte

Vertrauen, Versöhnung, Mut, Wahrheit, Verantwortung, Hingabe, Familie, Dank … Um diese und weitere Werte, die zentral zur Gestaltung unserer Zukunft sind, und um aktuelle gesellschaftliche Kontexte dazu geht es beim Kongress „Zukunft + Werte“, den Zukunft CH am 25. Oktober 2025 in der Parkarena Winterthur ausrichtet.

Referenten

Peter Hahne, TV-Moderator und Bestsellerautor, Berlin

Roger Köppel, Medienunternehmer, Publizist (Chefredaktor „Die […]

15.01.2025|

Video: Mechanismen der Macht

Wie entsteht Konformitätsdruck in einer freien Gesellschaft? Wie leiten Medien den Mainstream? Wie macht man Meinung? Und mit welchen Mechanismen wird die Meinungsfreiheit ausgehebelt? Diesen Fragen widmete sich der bekannte Politikjournalist Ralf Schuler, den Zukunft CH am 26. Oktober 2024 für einen Vortrag nach Zürich holte.

Ralf Schuler (geb. 1965 in Ost-Berlin) wurde in der […]

30.12.2024|

Im Fokus: „Mehr Islam – weniger Europa? Wie der Islam die Politik in Europa prägt“

In den vergangenen Jahren hat der Islam in der europäischen Politiklandschaft zunehmend an Einfluss gewonnen. Diese Entwicklung spiegelt die demografischen Veränderungen sowie die verstärkte Präsenz islamisch geprägter Akteure in Europa wider. Insbesondere linke und grüne Parteien rekrutieren vermehrt Muslime, die aktiv in der Politik mitwirken sollen. Gleichzeitig steigt die Zahl muslimischer Politiker in nationalen und […]

26.12.2024|

„Fremd im eigenen Land“

Eine aktuelle Studie des Instituts für Demokratieforschung der Universität Göttingen, der Niedersächsische Demokratie-Monitor 2023, liefert ein ambivalentes Bild der Stimmungslage im Bundesland. Migration, die Klimathematik und steigende Energiepreise bestimmen die Sorgen der Menschen. Gleichzeitig erodiert das Vertrauen in Politik und zentrale Institutionen – ein Weckruf für die Demokratie. 

Für die Studie wurden 1000 […]

23.12.2024|

Drei Viertel aller Journalisten links der Mitte

Mangelnde Diversität „ist im Journalismus eine dringende Herausforderung“. Zu diesem Schluss kommt die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) aufgrund einer neuen Studie.

Massenmedien sollen Normen und gesellschaftliche Werte vermitteln. Doch ausgewogen können sie das nur tun, wenn Journalisten sich in ihrer Grundhaltung unterscheiden und verschiedene Standpunkte einnehmen.

Ausgewogene Berichterstattung?

Eine neue […]

20.12.2024|

Fachleute nehmen Stellung in Abtreibungsdebatte: Auch das Ungeborene hat Recht auf Schutz

Deutsche Juristen und Mediziner argumentieren in einem FAZ-Kommentar gegen die Abwertung des Kindes: Die Forderung nach einer Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland stösst bei namhaften Wissenschaftlern auf Ablehnung. In einem Gastkommentar in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) orten sie „Einseitigkeit der Perspektive, unzutreffende Prämissen und fehlerhafte Ableitungen“. Die Abtreibung sei bereits schon jetzt de facto […]

13.12.2024|
Nach oben