Müssen Christen ihren Wahrheitsanspruch aufgeben?

Martin Grichting, Generalvikar des Bistums Chur, gibt in seiner neuen Schrift „Im eigenen Namen, in eigener Verantwortung“ (Fontis-Verlag 2018) eine „katholische Antwort auf den Pluralismus“, die auch für andere Konfessionen bedenkenswert ist: Müssen Christen in einer Demokratie auf den Wahrheitsanspruch ihrer Religion verzichten? Oder sollen sie ihre Religion zur Privatsache machen, ohne Einfluss auf Gesellschaft […]

30.03.2018|

Trittbrettfahrer des „drittes Geschlechts“

Nach einem irritierenden Entscheid des deutschen Bundesverfassungsgerichts fordern Politiker auch in der Schweiz einen dritten Geschlechtseintrag im Personenstand. Die Strategie ist identisch: Die Intersexualität als vermeintlich „drittes Geschlecht“ soll den Weg freimachen zur Beseitigung der zweigeschlechtlichen Ordnung

Von Dominik Lusser

Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat am 10. Oktober 2017 den Gesetzgeber dazu verpflichtet, eine dritte […]

27.12.2017|

“Sieben brennende Kirchen”: Was tut die Politik gegen antichristlichen Hatespeech?

Die deutsche Bundesregierung, vor allem Bundesjustizminister Heiko Maas und Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (beide SPD), sind besorgt über das sogenannte „Hatespeech“ (Hassrede) im Internet. Schwesig hat sogar eine Kampagne gestartet mit dem Namen #nohatespeech. Falls Maas und Schwesig ernsthaft gegen illegale Hassrede vorgehen wollen, sollten sie bei der satanischen Rockmusik anfangen. Diese besteht im Wesentlichen aus […]

02.09.2016|
Nach oben