Spannungen in der muslimischen Welt im Hinblick auf die Moderne

Der von Zukunft CH veranstaltete und von Lukas Wick im November 2021 gehaltene Online-Vortrag zum Thema „Der Islam und der Rechtsstaat“ begeisterte viele Zuhörer. Doch er zeigte auch: Die Medien vermitteln häufig ein Bild der islamischen Welt als homogenes Ganzes, das nicht der Realität entspricht. Ein ergänzender Blick des Referenten über die Spannungen zwischen den […]

20.08.2022|

Video: Frauenbild im Islam

Der Status von Frauen im Islam ist eines der umstrittensten Themen, wenn es um Diskussionen rund um den Islam geht. Das Thema ist nicht nur hochaktuell und grundlegend für muslimische Frauen und diejenigen, die deren Rechte (z.B. im Rahmen der Diskussionen um Frauenrechte) in der islamischen Welt vertreten, sondern auch für die politischen und gesellschaftlichen […]

21.06.2022|

Scharia-Raum an der Universität Genf?

An der Universität Genf wollen muslimische Studenten um jeden Preis einen Gebetsraum zum Verrichten ihre fünf täglichen Gebete haben. Trotz eines Verbots der Universität im Jahr 2018 versuchen sie weiter Druck aufzubauen, um ihr Ziel zu erreichen.

Ein Kommentar von M. Hikmat

So wurde erneut eine Online-Petition lanciert, welche die Einrichtung eines solchen Raumes fordert. Die 3000 […]

19.05.2022|

„Reform des Islam bedeutet Rückkehr zu Mohammed“

Der Islam stellt zusehends eine gewichtige Herausforderung für Europa dar. Problematische Themen wie Dschihad, Polygamie und Kinderehen werden untrennbar mit dem Islam verknüpft. Das sind Werte und Rechtsvorstellungen, die unserer schweizerischen Rechts- und Gesellschaftsordnung diametral entgegenstehen. An der Tagung der Stiftung Zukunft CH vom 7. Mai 2022 im EGW Bern-Zentrum mit zwei renommierten Islamexperten stand […]

10.05.2022|

„Swiss Stop Islamization Award“

Um den Personen und Vereinen, die – oftmals in einer allgemeinen Gleichgültigkeit – gegen die Islamisierung kämpfen, eine Anerkennung zu zeigen, hat die Bewegung „Il Guastafeste“ im Tessin 2018 den nationalen Preis „Swiss Stop Islamization Award“ ins Leben gerufen. Der Preis wird jährlich an drei Personen oder Organisationen verliehen, die sich in der Deutschschweiz, der […]

17.01.2022|

Der Einfluss der Islamisten in Österreich und Europa

Die staatliche „Dokumentationsstelle politischer Islam“ in Österreich veröffentlichte kürzlich zwei neue Berichte zum Islamismus in Europa und Österreich. Darin wird aufgezeigt, wie gross der Einfluss ausländischer islamischer Organisationen ist und wie Regierungen diesen Einfluss strategisch zurückzudrängen können.

Unter dem Titel „Organisationen des politischen Islam und ihr Einfluss in Europa und Österreich“ analysiert Historiker und Islamismusexperte […]

29.12.2021|

Gericht: Kein Handschlag, keine Einbürgerung

Einer muslimischen Frau wurde in der deutschen Kleinstadt Rastatt (Baden-Württemberg) die Einbürgerung und somit die deutsche Staatsangehörigkeit verweigert, weil sie einem männlichen Beamten aus religiösen Gründen nicht die Hand geben wollte.

Der Erklärung des Landratsamtes Rastatt vom 26. November 2021 zufolge über den Fall mangelt es der Frau an Einordnung in deutsche Lebensverhältnisse. „Ein Einbürgerungsbewerber, […]

18.12.2021|

Brasilien – weltweit grösster Exporteur von Halal-Lebensmitteln

Im Jahr 2019 exportierte Brasilien Halal-Produkte im Wert von 16,2 Milliarden US-Dollar. Das ist wesentlich mehr als das zweitplatzierte Indien (4,4 Milliarden US-Dollar), zeigt der aktuelle Bericht „Global Report on the State of the Islamic Economy“. „Halal“ ist arabisch und bedeutet „erlaubt“. Im Zusammenhang mit der Ernährung versteht man darunter Speisen bzw. Lebensmittel, die gläubige […]

21.11.2021|

Infoblatt: Islam und Homosexualität

In den meisten islamischen Ländern werden Homosexuelle seit Jahrhunderten beschimpft, verfolgt, bedroht, ins Gefängnis gesteckt, physisch attackiert und manchmal, basierend auf der Scharia (islamisches Gesetz), getötet. Dies geschieht schon seit der Entstehung des Islam. Das islamische Strafrecht der Scharia beinhaltet spezielle Kapitel über Homosexualität sowie die Art, wie Homosexuelle im Islam bestraft werden müssen. Mancherorts […]

18.10.2021|

Scharia Fintech verzeichnet ein rasantes Wachstum

Die Islamische Fintech (Finanztechnologie) wächst trotz der Corona-Krise rasant. Dies berichtet der aktuelle „Global Islamic Fintech Report 2021“ (GIF). Demzufolge wird das Transaktionsvolumen des globalen islamischen Fintech-Marktes in den OIC-Mitgliedsländern (57 Mitgliedsländern der Organisation für Islamische Zusammenarbeit) bis 2025 auf 128 Milliarden US-Dollar steigen. Im Bericht heisst es weiter, dass Saudi-Arabien, der Iran, die Vereinigten […]

26.07.2021|
Nach oben