Brunei: Todesstrafe für Homosexuelle

Trotz internationaler Kritik ist in Brunei ein verschärftes Strafrecht gegen Homosexuelle in Kraft getreten. Schwulen Männern droht nun nach der Scharia (Sunna at-Tirmidhi Nr. 1456) die Todesstrafe durch Steinigung. Lesbische Frauen müssen mit einer Höchststrafe von 40 Stockhieben oder zehn Jahren Gefängnis rechnen. Die neuen Gesetze umfassen ausserdem die Amputation von Händen […]

29.04.2019|

Scharia in Europa: Schon Realität?

Das neue Infodossier „Scharia‘ ist ab sofort zum Download verfügbar.

Scharia ist heute eines der meistgebrauchten Schlagwörter beim Thema Islam. Doch was ist die Scharia überhaupt? Was muss man sich unter diesem Begriff vorstellen? Und wie stehen Muslime, die in Europa leben, zur Scharia?
In den Medien wird mancherorts versucht, die Bedeutung der Scharia zu relativieren. Dazu zitiert […]

05.04.2019|

Islamkritik muss in Europa möglich bleiben

Wie aus dem islamischen Schrifttum gut bekannt ist, soll Mohammed die sechsjährige Aischa geheiratet und die Ehe mit ihr drei Jahre später vollzogen haben. Eine österreichische Referentin bezeichnete dieses Verhalten bei einem Vortrag vor 30 Zuhörern im Jahre 2009 als pädophil, und wurde dafür verurteilt.

Mit ihrem Urteil haben die österreichischen Richter die Meinungsäusserungsfreiheit dem „Blasphemie“-Verbot […]

21.12.2018|

Jeder vierte muslimische Jugendliche findet, Frauen hätten zu viele Freiheiten

43 Prozent der muslimischen Jugendlichen in der Schweiz sind abwertend gegenüber westlichen Gesellschaften eingestellt. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Umfrage „Verbreitung extremistischer Einstellungen unter Jugendlichen in der Schweiz“ der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Haute École de Travail Social Fribourg (HETS-FR). Aus der Sicht vieler muslimischer Jugendlicher „werden Muslime durch den […]

15.11.2018|

Wenn westliche Gesetze bewusst gebrochen werden …

Sobald in einem europäischen Land die Vollverschleierung verboten wird, tritt er in Erscheinung: der französische Immobilienhändler algerischen Ursprungs Rachid Nekkaz. So nun auch in Dänemark.

Von M. Hikmat

Nachdem die Gesichtsverschleierung in dem nordeuropäischen Land seit dem 1. August 2018 offiziell verboten ist, erklärte sich der Millionär auf seiner Facebookseite bereit, Geldstrafen für alle Frauen zu […]

27.09.2018|

Infoblatt: Was ist die Scharia?

Mehr als die Hälfte der Muslime weltweit sind für die Anwendung der Scharia (das islamische Rechtssystem) in ihrem Heimatland. Das ist das Ergebnis einer Studie des amerikanischen „Pew Research Center“ unter dem Titel „The World’s Muslims: Religion, Politics and Society“1, die am 30. April 2013 veröffentlicht wurde. Die Studie wurde von 2008 bis 2012 unter […]

02.05.2018|

„Legalisierer“: Der Zwischendurch-Ehemann im Islam

Haben Sie gewusst, dass ein dreimal geschiedenes Paar im Islam erst dann wieder zum vierten Mal einander heiraten darf, wenn die Frau dazwischen mit einem anderen Mann in eine neue rechtmässige Ehe eingetreten ist und von diesem wieder endgültig geschieden ist? Dieses Urteil ist auf die Sure 2,230 im Koran zurückzuführen. Denn laut diesem Vers […]

02.05.2018|

Islamexpertin: „Wir würden die Falschen stärken“

Medienmitteilung, 29. März 2018

Zwischen dem 17. und 26. März 2018 veranstaltete Zukunft CH sechs Vortragsabende zur ebenso brisanten wie aktuellen Frage: „Gehört der Islam zur Schweiz?“ Laila Mirzo, Trainerin für interkulturelle Kompetenz aus Österreich, und M. Hikmat, Islamwissenschaftler von Zukunft CH, informierten in St. Gallen, Zürich, Aarau, Schwyz, Thun und Chur rund 650 interessierte Zuhörer […]

29.03.2018|

„Scharia-Tourismus“ wächst stark

Während Flugzeuge aus dem Westen die Stadt Mekka in Saudi-Arabien nicht einmal überfliegen dürfen, weil unter den Passagieren Nichtmuslime (Unreine laut Sure 9:28) sitzen könnten, fördern europäische Länder mitten in Europa, darunter auch die Schweiz, den „Halal-Tourismus“ für strenggläubige Muslime, die ihren Urlaub strikt nach islamischen Regeln gestalten wollen. Die Zahl der Touristen aus Saudi-Arabien […]

20.09.2017|

Die Scharia als Grundlage staatlichen Rechts?

„Der Islam kennt keine grundlegende Unterscheidung von geistlicher und weltlicher Macht, Kirche und Staat, Religion und Politik. Auch wenn die meisten ‘Kalifate’ recht weltliche Herrschaftsformen und keinen Gottesstaat auf Erden darstellten, gab es doch keine wirkliche Unterscheidung zwischen profaner und religiöser Welt, keine Pluralität und Gleichberechtigung der Religionen, keine wirkliche Religionsfreiheit, vor allem kein Recht […]

04.05.2017|
Nach oben