Schüler nennen mich „schmutzig“, weil ich weiss und christlich bin

In einer Schule im Einwandererviertel Järva, einem Vorort der schwedischen Hauptstadt Stockholm, wird eine Lehrerin von Schülern regelmässig beschimpft und belästigt.

Gegenüber der schwedischen Boulevardzeitung „Expressen“ erklärt die schwedische Lehrerin im Dezember 2022, dass sie oft als „schmutzig“ beschimpft wird. „Mit ‚schmutzig‘ meinen sie, dass ich weiss und christlich bin“, erläutert sie und […]

10.01.2023|

Thurgau: Gender, Wokeness und Neutralität in Mostindien

Wie „woke“ ist der Kanton Thurgau? Vier Kantonsräte aus EVP, EDU, SVP und der Mitte-Partei wandten sich am 23. November 2022 mit einer einfachen Anfrage an den Thurgauer Regierungsrat. Unter anderem möchten sie wissen, wie die Thurgauer Regierung die Beflaggung von öffentlichen Gebäuden mit der Regenbogenfahne mit der Pflicht zur Neutralität in Einklang bringt.

Der Kanton […]

29.11.2022|

Shakespeare, Dickens und Christie: Opfer der Löschkultur

Immer öfter werden Literaturklassiker zum Opfer der Löschkultur. Die Zensur literarischer Werke aufgrund diskriminierender oder anstössiger Inhalte geschah zunächst in den USA. So verschwand dort Anfang 2022 Art Spiegelmanns „Maus“ aus den Bibliotheken, ein Comic über die NS-Zeit und ihre Opfer (der Autor ist Nachfahre von Überlebenden der Schoa). Der Trend sei nun auch in […]

30.08.2022|

Neuhausen startet Islamunterricht

In diesem Schuljahr startet die Primarschule in Neuhausen am Reinfall das Pilotprojekt „Islamischer Unterricht“ nach dem Kreuzlinger Modell im Bereich Heimatliche Sprache und Kultur für muslimische Kinder ab der vierten Klasse. Der Antrag kam vom reformierten Pfarrer Markus Sieber, erklärte betont der Neuhauser Bildungsreferent Ruedi Meier (SP) gegenüber den Schaffhauser Nachrichten vom 7. Juli 2022. […]

27.08.2022|

Jugend zwischen Digitalisierung und realem Leben

„Digitalisierung von Schule und Alltag – ein zweischneidiges Schwert“. Unter diesem Titel fand am 9. März 2022 in der Fachhochschule Ostschweiz in St. Gallen ein Vortrag für Pädagogen und Interessierte statt. Digitalisierung ist nicht ein Allheilmittel, sondern verlangt nach gut überlegtem Einsatz im Unterricht und Alltag. Sonst droht mehr Schaden als Nutzen, so das Fazit […]

23.03.2022|

Studie zeigt Islamproblem an Berliner Schulen

Kinder aus konservativ-muslimischen Familien üben massiven Druck auf ihre Mitschülerinnen und Mitschüler aus. Zu diesem Schluss kommt die aktuellste Studie des Vereins für Demokratie und Vielfalt in Schule und beruflicher Bildung (DeVi) über konfrontative Religionsbekundung an Berliner Schulen. Für die Studie wurden Schulleitung, Lehrkräfte und Sozialarbeiter an zehn Neuköllner Schulen und einer sozialen Einrichtung nach […]

15.02.2022|

Zu viel Smartphone-Nutzung führt zu Lerndefizit

Laut dem Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, Prof. Dr. Klaus Zierer, kann starke Handynutzung bei Schülern nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu massiven Lernrückständen führen. Dies berichtet die Augsburger Allgemeine vom 11. Januar 2022. Demzufolge müssen Schulen gemäss Zierer der Smartphone-Nutzung von Kindern besondere Aufmerksamkeit schenken. Denn gerade in der Pandemie seien […]

12.02.2022|

Bayern: Islam-Unterricht als Wahlpflichtfach eingeführt

An mehr als 350 Schulen in Bayern soll es ab nächstem Schuljahr ein Wahlpflichtfach „Islamischer Unterricht“ geben. Dies hat der bayrische Landtag am 6. Juli 2021 beschlossen. Demnach soll das neue Fach künftig neben Religionslehre und Ethik wählbar sein. Staatliche Lehrkräfte vermitteln darin in deutscher Sprache Wissen über den Islam. Muslimische Verbände sind bei den […]

18.08.2021|

Elternfreie Mittagszeit?

Das gemeinsame Mittagessen in den Familien soll, wenn es nach Meinung einiger Politiker geht, in Zürich schon bald passé sein. Kantonsräte fordern Tagesschulen mit obligatorischer Mittagsbetreuung. Am 21. Juni 2021 wurde eine erste parlamentarische Initiative dazu überwiesen. Die Initiative der FDP, Grünen, Mitte und GLP verlangt, dass jede Gemeinde den Bedarf an Tagesschulen regelmässig ermittelt. […]

13.08.2021|

Von Hand schreiben fördert und bringt Freude

Die Zeiten, in denen eine schöne Handschrift für den Schulerfolg von entscheidender Bedeutung war, sind längst vorbei. Und doch bringt von Hand zu schreiben nicht nur Spass, sondern aktiviert auch die Gehirn und fördert das Lernen.

Von Regula Lehmann

Der Computer erledigt, was feinmotorisch weniger begabten Kindern früher Tadel und schlechte Noten einbrachte. Gleichzeitig gewinnen gerade […]

01.08.2021|
Nach oben