Religionszugehörigkeit und Schulbildung

Juden und Christen kommen weltweit im Durchschnitt auf die meisten Jahre Schulbildung. Dies ist das Ergebnis einer im Dezember 2016 veröffentlichten Studie des Pew Research Center zum Thema Religion und Schulbildung. Die Weltbevölkerung geht durchschnittlich 7,7 Jahre zur Schule. Juden kommen mit 13,4 Schuljahren auf den höchsten Wert. Christen gehen 9,3 […]

11.05.2017|

Trotz Ganztagesschule: Mütter arbeiten nicht länger

Seit 14 Jahren wird in Deutschland das Angebot an Ganztagsschulen ausgebaut. Mittlerweile wird auch in den westlichen Bundesländern knapp jeder dritte Grundschüler bis in den Nachmittag betreut. Folglich könnten eigentlich mehr Mütter berufstätig sein. Sie sind es aber nicht, zeigt eine Untersuchung der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Marie Paul von der Universität […]

01.05.2017|

Fünf Fallgruben der Bildungspolitik

In Deutschland wie in der Schweiz reiht sich seit Jahren eine Schulreform an die andere. Kritiker reden darum von einer regelrechten «Bildundsreformitis». Einer der prominentesten von ihnen ist Josef Kraus, der Präsident des Deutschen Lehrerverbands. In seinem im März 2017 erschienen Buch: „Wie man eine Bildungsnation an die Wand fährt – Und was Eltern jetzt […]

01.04.2017|

Islam: Verbot für „provozierendes Beten“ an Schule

Die Schulleitung des Wuppertaler Johannes-Rau-Gymnasiums hat muslimischen Schülern „provozierendes Beten“ auf dem Schulgelände verboten. Dies berichtete Der Westen am 1. März 2017. Mehrere muslimische Schüler hätten in den öffentlichen Räumen der Schule ihre Gebetsteppiche ausgerollt und in den Toiletten der Schule rituelle Waschungen vorgenommen. Mitschüler und Lehrer fühlten sich dadurch so sehr bedrängt, […]

02.03.2017|

„Sexuelle Vielfalt“ an der Schule – Birgit Kelle in Zürich

Am 20. März 2017 spricht Bestseller-Autorin Birgit Kelle in einem öffentlichen Vortrag in Zürich über: „Sexuelle Vielfalt“ – wie mit Schulunterricht Politik gemacht wird.

Kelle zeigt in ihrem Vortrag auf, wie in Deutschland und der Schweiz das Konzept „Sexuelle Vielfalt“ benutzt wird, um ideologische Ansätze und die Agenda bestimmter Lobbygruppen im Unterricht zu verankern. Wie ein […]

26.02.2017|

Ja zur Volksschule – Nein zum Lehrplan 21

Am 27. November 2016 befindet das Stimmvolk im Kanton Thurgau über die Initiative «Ja zu einer guten Thurgauer Volkschule» ab. Die Initiative verfolgt u.a. das Ziel, die Einführung des umstrittenen Lehrplan 21 zu stoppen. Die Initianten sind Eltern, Grosseltern, (ehem.) Lehrpersonen von der Kindergärtnerin bis zum Professor, Unternehmer, Lehrmeister, Kadermitarbeiter, (ehem.) Schulpräsidenten, Bürgerinnen und […]

22.11.2016|

Zürich: „Sexualpädagogik der Vielfalt“ weiter unter Druck

Zwei Zürcher EDU-Kantonsräte haben am 7. November 2016 eine weitere Anfrage zum umstrittenen Lehrmittel „Sexualpädagogik der Vielfalt“ eingereicht. In der skandalösen Materialsammlung werden Schüler u.a. aufgefordert, einen „Puff für alle“ zu entwerfen, in dessen Räumen jede sexuelle Vorliebe auf ihre Rechnung kommt. Die Zürcher Regierung hatte bereits im Jahr 2015 einen Rückzug des […]

07.11.2016|

Scheitert die Schule an den schwierigen Kindern?

Laut dem deutschen Kinderpsychiater und Bestsellerautor Michael Winterhoff gibt es in unseren Schulen bald nur noch auffällige und schwer gestörte Kinder. Zumindest ortet er in einem Interview mit dem „Beobachter“ schwere Probleme der Lehrkräfte – nicht nur mit den Kindern, sondern auch mit deren Eltern. Was ist los, und wie beurteilt ein Schweizer […]

30.10.2016|

IZRS unterstützt Handschlagverweigerung

Laut der Medienmitteilung der Baselbieter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektorin (BKSD) vom 19. September 2016 haben die Schülerinnen und Schüler – auch muslimische – an den Baselbieter Schulen ihren Lehrpersonen zur Begrüssung die Hand zu reichen, wenn dies den Gepflogenheiten entspricht. Aufgrund des grossen öffentlichen Interesses und der Brisanz kündigt die Regierungsrätin nun eine Änderung des […]

10.10.2016|
Nach oben