Eidgenössischer Dank-, Buss und Bettag

Am dritten Sonntag im September findet jeweils der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag in der Schweiz statt. Der staatlich angeordnete überkonfessionelle Feiertag wird von allen christlichen Kirchen und der Israelitischen Kultusgemeinde gefeiert. In den Kantonen Waadt und Neuenburg sowie in einem Teil des Berner Juras ist zudem der auf den Bettagssonntag folgende Montag arbeitsfrei.

In der […]

15.09.2020|

Was hält die Schweiz noch zusammen?

Der viersprachige Slogan „WIR – NOUS – NOI – NUS“ stand als Symbol für die Solidarität der Schweizer während des Corona-Lockdowns auf Fähnchen zu lesen, die von unzähligen Balkonen herunterhingen. Doch was ausser der Angst vor einem Virus hält die Schweiz sonst noch zusammen?

Von Dominik Lusser

Angesichts der Pandemie zeigten sich die Schweizerinnen und Schweizer grossmehrheitlich […]

01.08.2020|

Woher stammt das weisse Kreuz auf rotem Grund?

Die Schweizerfahne als gemeinsames Hoheitszeichen aller Kantone zeugt von der Christusverbundenheit der alten Eidgenossen. Der Nationalfeiertag vom 1. August ist der richtige Moment, sich auf eine historische Spurensuche zu begeben.

Von Dominik Lusser

Der Ursprung der Schweizerfahne ist eng mit derjenigen des Banners des Kantons Schwyz verbunden, das ebenfalls ein weisses Kreuz auf rotem Grund zeigt, allerdings […]

31.07.2020|

Islamisches Kuckucksei ins Schweizer Nest?

Seit acht Jahren residiert in einem prächtigen Wiener Palast aus der Kaiserzeit das von Saudi-Arabien finanzierte islamische Propagandabüro KAICIID. Offiziell dient dieses „König-Abdullah-Zentrum“ dem „interreligiösen und interkulturellen Dialog“. Jetzt wird ihm aber der Boden an der Donau zu heiss. Es will daher nach Genf übersiedeln.

Ein Kommentar von Dr. phil. Heinz Gstrein, Orientalist

Für seine Gründung […]

13.07.2020|

Keine Geschäfte mit korrupten Staaten

Immer wieder hört man von Korruption, auch bei Schweizer Firmen, die international tätig sind. Erfahrungen damit hat auch Beat Moser gemacht, der 30 Jahre als Schweizer Konsul in fremden Ländern tätig war. Seine Biografie ist bereits 2017 erschienen, doch hat bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüsst. Darin beschreibt er u.a. seine Erfahrungen zum Thema […]

04.05.2020|

Missverständnisse in der Schweizer EU-Politik

In der Diskussion um das institutionelle Rahmenabkommen, aber auch generell in der Debatte über die Ausrichtung der Schweizer EU-Politik kursieren verschiedene Missverständnisse.

Gastbeitrag des Forums Demokratie und Menschenrechte

Gewisse sind womöglich gezielt und gewollt aufgebaut worden. Sie dienen der politischen Beeinflussung. Andere sind eher langfristige Narrative, also Bilder und Assoziationen in unseren Köpfen, die historisch mitschwingen. […]

26.09.2019|

Zum Bettag: Was den Eidgenossen heilig ist

Das „Grosse Gebet der Eidgenossen“ ist eine der ältesten und schönsten Blüten schweizerischer Volkfrömmigkeit. Eine zukunftsweisende Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart.

Von Dominik Lusser

Die Gründungsurkunde der Schweiz, der Bundesbrief von 1291, beginnt mit der Anrufung: „Im Namen Gottes, Amen.“ Auch spätere Bündnisse bis hin zur revidierten Bundesverfassung von 1999 rufen in der Präambel Gott zum […]

08.09.2019|

Vor 80 Jahren bekam die Schweiz einen General

Am 30. August 1939 wurde Henri Guisan (1874-1960) von der Vereinigten Bundesversammlung zum General der Schweizer Armee gewählt. Erinnerungen an einen grossen Schweizer.

Von Dominik Lusser

Der Sohn eines Landarztes aus dem waadtländischen Mézières hatte seine Mutter schon kurz nach seiner Geburt verloren. Ab dem Alter von 20 Jahren kletterte der junge Landwirt die Leiter der Offiziersgrade […]

21.08.2019|

Mit Goethes Ge(h)danken durch die Urschweiz

Ferienwandern boomt. Im Alltag allerdings ist Gehen im Rückgang. Dabei belebt es. Einer, der viel zu Fuss unterwegs war, ist Goethe. Er hat die Urschweiz im wahrsten Sinne des Wortes „ergangen“.

Von Carl Bossard

Ein Jahr vor der Franzosenzeit, im Oktober 1797, reiste der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe (1746–1832) durch die Urschweiz – „bei günstigstem Wetter“ […]

10.08.2019|

Rahmenabkommen Schweiz-EU kurz erklärt

Die Verhandlungen zwischen Bern und Brüssel über ein institutionelles Rahmenakommen sind gegenwärtig ins Stocken geraten. Das „Forum Demokratie und Menschenrechte“ erklärt in einem neuen Kurzvideo, worum es beim umstrittenen Vertragswerk zwischen der Schweiz und der Europäischen Union geht. Bilden Sie sich Ihre Meinung: Video ansehen

19.07.2019|
Nach oben