Sonderausgabe EU-Rahmenabkommen

Zukunft CH geht mit einer neuen Sonderausgabe der Frage auf den Grund, was das derzeit viel diskutierte Rahmenabkommen der Schweiz mit der Europäischen Union (EU) für unser Land bringen würde. Ein genauer Blick zeigt: Mit einem EU-Rahmenabkommen wird der Weg geebnet, die Schweiz letztendlich über Umwege in die EU zu führen. Dieser Rahmenvertrag soll die […]

29.05.2017|

Zürich greift gegen Lies!-Aktionen durch

Der Zürcher SP-Regierungsrat Mario Fehr empfiehlt den Gemeinden, Lies!-Aktionen zu verbieten, das berichtet die BAZ vom 5. Mai 2017. Fehr stütze sich dabei auf ein Rechtsgutachten.

Die Zürcher Sicherheitsdirektion empfehle den Gemeinden, künftig keine Bewilligungen zum Verteilen von Koranen der Organisation „Lies!“ auf öffentlichem Grund mehr zu erteilen. Dies sei im Rahmen der geltenden Gesetzgebung möglich. […]

09.05.2017|

Über 12 Millionen Besucher in Schweizer Museen

In der Schweiz gibt es 1’111 Museen, wobei die regionalen und lokalen Museen die grösste Gruppe bilden. Im Jahr 2015 wurden 12,1 Millionen Eintritte verzeichnet, am meisten in den Kunstmuseen mit 3,3 Millionen. Zudem führten die Museen über 100‘000 Führungen durch. Von den kulturellen Aktivitäten in der Schweiz ist der Museumsbesuch gar verbreiteter als der […]

19.04.2017|

22 Prozent der Bevölkerung lebt von der Hand in den Mund

Das Bundesamt für Statistik veröffentlichte Anfang April 2017 neue Ergebnisse zur finanziellen Situation der Haushalte in der Schweiz sowie zu ungünstigen Lebensbedingungen und Wohlbefinden. Basis der Ergebnisse ist die Erhebung über die Einkommen und die Lebensbedingungen (SILC) von 2015.

2015 waren in der Schweiz 21,7% der Bevölkerung nicht in der Lage, innerhalb eines Monats eine unerwartete […]

09.04.2017|

Tagung zum Thema Sterben

In der Schweiz besteht zunehmend die Tendenz, einen Automatismus zwischen Palliative Care und assistiertem Suizid zu konstruieren, obwohl beide per se nichts miteinander zu tun haben. Das ärztliche Handeln am Lebensende wird durch eine Verabsolutierung der Patientenautonomie immer mehr instrumentalisiert bis hin zu ethisch verwerflichen Handlungen wie die Tötung auf Verlangen. In diesem Umfeld gerät […]

21.03.2017|

Zum 600. Geburtstag von Niklaus von Flüe

Das Gedenkjahr zum 600. Geburtstag von Niklaus von Flüe ist angebrochen. Aus diesem Anlass bietet die Stiftung Bruder Klaus diverse Vorträge, eine Rauminstallation und Studientage an. Zudem wurden Videos in drei Sprachen zum Leben von Niklaus von Flüe erstellt.

Die Videos erzählen in knapper Form von Niklaus, dem Friedenswerk von Stans und seiner Verwurzelung im Evangelium. […]

01.02.2017|

Allianzgebetswoche 2017 „einzigartig“

Vom 8. bis15. Januar 2017 findet die jährliche Allianzgebetswoche in der Schweiz, in ganz Europa und weltweit statt. Tausende von Christen aus verschiedenen Landes- und Freikirchen versammeln sich zu gemeinsamen Gebetszeiten in ihrer Region. Die diesjährige Gebetswoche trägt das Thema „einzigartig“ und widmet sich den Grundgedanken der Reformatoren: den vier Solis. Die Themen „sola fide“ […]

04.01.2017|

Infoblatt: Islamunterricht als Allheilmittel?

Schweizer Islamvertreter und einzelne Politiker fordern einen Islamunterricht an den Volksschulen. Damit wollen sie Radikalisierungen rechtzeitig vorbeugen. Doch Erfahrungen aus den Nachbarländern zeigen, dass der Islamunterricht rückständig ist und die Integration junger Muslime erschwert. In Deutschland z.B. bieten derzeit Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland islamischen Religionsunterricht an. Die jährlichen Kosten dafür […]

30.12.2016|

Fleissige Schweizer

Laut einer im November 2016 veröffentlichten Erhebung von Eurostat, dem statistischen Amt der EU, lag die voraussichtliche Lebensarbeitszeit der Schweizer Ende 2015 bei durchschnittlich 42,5 Jahren. Dies ist nach Island, das ebenfalls kein EU-Mitglied ist, mit 46,6 Jahren der zweithöchste Wert in Europa. Die geringste Lebensarbeitszeit dagegen hatten Italien (30,7 Jahre), Bulgarien (32,1 Jahre) und […]

21.12.2016|

Schweiz: jedes sechste Kind armutsgefährdet

In der Schweiz war 2014 jedes 20. Kind von Einkommensarmut betroffen und jedes sechste Kind armutsgefährdet. Besonders betroffen sind Kinder, die in Haushalten ohne Erwerbstätige oder nur mit einem Elternteil aufwachsen. Sie sind zudem häufiger mit materiellen Einschränkungen und mangelhaften Wohnsituationen konfrontiert. In vielen Haushalten, die materielle Entbehrungen hinnehmen müssen, stellen Eltern die eigenen Bedürfnisse […]

22.11.2016|
Nach oben