Eizellenspende: Ein Entscheid mit tragischen Folgen

Gleichmachen, was nicht gleich ist. So könnte man die Argumentation des Bundesrates für den Entscheid zusammenfassen, den er am 29. Januar 2025 getroffen hat. Demnach soll das Fortpflanzungsmedizingesetz überarbeitet und die Eizellenspende  legalisiert werden. Somit könnten Paare bei Unfruchtbarkeit darauf zurückgreifen – „analog zur Samenspende“, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Doch […]

03.02.2025|

Belgien: „Anspruch“ auf Sterbehilfe?

Bis 2050 soll sich die Zahl der über 80-Jährigen in Belgien auf 1,2 Millionen Menschen verdoppeln. Demgegenüber stehen Personalknappheit sowie steigende Kosten im Gesundheitssystem. Für den Gesundheitsmanager Luc Van Gorp ein Problem, das durch Euthanasie gelöst werden könnte.

Luc Van Gorp ist Vorsitzender der grössten belgischen Gesundheitskasse „Christelijke Mutualiteiten“. Er schlägt angesichts der demographischen Entwicklung vor, […]

25.04.2024|

Ethikerin kritisiert deutsche Umfrage zu Folgen von Abtreibung

IMABE-Direktorin Kummer: Veröffentlichte Ergebnisse der Elsa-Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen nicht aussagekräftig, der bisherigen Studienlage widersprechend und nicht als Grundlage für gesetzliche Neuorientierung geeignet.

Mit Kritik an einer deutschen Umfrage, wonach sich eine Abtreibung langfristig nicht auf die psychische Gesundheit von Frauen auswirkt, hat sich die Wiener Bioethikerin Susanne Kummer zu Wort gemeldet. Die am Mittwoch vorgestellten Ergebnisse […]

13.04.2024|

Leihmutterschaft: Mehr „Humanökologie“!

Leihmutterschaft ist in der Schweiz nach wie vor verboten. Und das aus gutem Grund. Sie behandelt nicht nur Kinder als Ware, sondern beutet auch die Frauen aus, die das Kind austragen. Die Wiener Bioethikerin Susanne Kummer fordert darum mehr „Humanökologie“.

Von Ursula Baumgartner

Bei einer Leihmutterschaft trägt eine Frau ein Kind aus, das meist nicht mit ihr […]

19.02.2024|

DACH-Experten stellen klar: „Es ist nicht Aufgabe einer Gesellschaft, den (assistierten) Suizid zu fördern“

Ein interdisziplinärer Zusammenschluss von mehr als 30 Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlichte ein gemeinsames Thesenpapier. In den „Schloss Hofener Thesen 2023 zu Assistiertem Suizid und Suizidprävention“ fordern die Unterzeichner dazu auf, mit „Fehlinformationen und Mythen“ aufzuräumen und den Stand der Wissenschaft zu berücksichtigen.

In der öffentlichen Diskussion um den assistierten Suizid liege häufig […]

05.10.2023|

Was macht Abtreibung mit der Psyche?

In der Forschung wird das Thema Abtreibung und Psyche besonders kontrovers diskutiert: Kann eine Abtreibung die seelische Gesundheit von ungewollt Schwangeren schützen? Oder gibt es einen Zusammenhang zwischen Abtreibung und psychischen Folgeproblemen bei Frauen? Eine aktuelle Studie des Wiener Instituts für Medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE) gibt nun Aufschluss.

Betroffene Frauen beschreiben die […]

08.07.2023|

Die NZZ und die „Wunder“ der Reproduktionsmedizin

„Mater semper certa“ – die Mutter ist immer sicher, sagt ein lateinisches Rechtssprichwort. Die alten Römer konnten ja noch nicht wissen, dass man im 21. Jahrhundert zwischen genetischer, biologischer und manchmal auch noch sozialer Mutter unterscheiden würde. Wie dies geschehen kann und was das eigentlich bedeutet, zeigt ein Artikel der NZZ vom […]

15.05.2023|

Magazin: Erziehung zur Gewalt im Islam

Das Magazin Zukunft CH, Ausgabe 3/2023, kann ab sofort bestellt werden. Es beschäftigt sich mit folgenden Themen:

Abtreibung als Grundlage für eine neue Rechts- und Gesellschaftsordnung – Ralph Studer

Warum ist eine der ersten Amtshandlungen eines US-Präsidenten die Förderung von finanziellen Mitteln an Abtreibungsorganisationen? Weil es um sehr viel mehr als um Abtreibung geht. […]

12.05.2023|

Wiener Studie: Abtreibung kein Schutz für psychische Gesundheit

Das Bioethikinstitut IMABE verglich internationale Forschungen zur Wechselwirkung von Abtreibung und Psyche – Es sei kein einheitliches „Syndrom“ feststellbar, wohl aber ein klar erhöhtes Risiko.

Schwangerschaftsabbrüche sind für Frauen mit einem erhöhten Risiko für psychische Gesundheitsprobleme verbunden, wogegen es für behauptete positive Effekte oder eine Schutzfunktion für die Psyche durch Schwangerschaftsabbruch keine wissenschaftlichen Beweise gibt: Das […]

09.02.2023|

Der käufliche Bauch

„Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo bzw. Fetus mit Vollpension. Warmmiete gesamt 12’000 CHF.“ So könnte die Anzeige einer Leihmutter aussehen. Aktuell ist Leihmutterschaft in Europa grösstenteils noch verboten. Und dies sollte auch so bleiben – zum Wohl von Mutter und Kind.

Von Ursula Baumgartner

Bei der Leihmutterschaft trägt […]

02.01.2023|
Nach oben