Von Meinungsfreiheit und Zensur

„Ich glaube nicht, dass man in Zeiten des Internets mit Zensur viel gewinnen wird“, sagt der Jurist und Journalist Milosz Matuschek, der bis vor kurzem noch bei der NZZ tätig war, im Interview mit Zukunft CH. Cancel Culture und die Verengung des Debattenraums sorgen dafür, dass ein Bumerang-Effekt dieser Entwicklung entstehen wird, […]

03.09.2021|

Bei der Swiss fehlt das Geld fürs Personal – für Genderknatsch jedoch nicht

Die Schweizer Fluggesellschaft Swiss ist gezwungen, 780 Stellen zu streichen. In der ersten Juni-Woche 2021 kam es nun zu einem weiteren Hammer. Die Swiss kündigte an, fortan auf eine „gendergerechte und faire Sprache“ in allen Publikationen zu setzen. Über Sinn und Unsinn dieser Ankündigung wurde heftig diskutiert, vor allem unter Mitarbeitern.

Die Swiss schloss nach den […]

20.06.2021|

Online-Vortrag: Demokratie in Gefahr!

Am 25. März 2021 um 20 Uhr veranstaltet Zukunft CH einen Online-Vortrag zum Thema „Demokratie in Gefahr: Jetzt braucht es uns alle!“. Referent ist Michael Freiburghaus, Präsident der Stiftung Zukunft CH. Der Vortrag findet auf Deutsch und Französisch statt.

Eine Demokratie lebt vom freien Meinungsaustausch. Doch unterschiedliche Gruppen versuchen, das Recht auf freie Meinungsäusserung einzuschränken. Was […]

16.03.2021|

Tag der Internetzensur

Am 12. März findet der Welttag gegen Internetzensur statt. Eingeführt wurde er 2001 von der Nichtregierungsorganisation „Reporter ohne Grenzen“, um weltweit auf die zunehmende Zensur im Internet und Repressionen gegen Blogger und Journalisten aufmerksam zu machen.

Der Organisation zufolge war die Jahresbilanz 2020 ernüchternd, denn die Zahl inhaftierter Journalisten weltweit blieb auf sehr hohem Niveau. Zum […]

11.03.2021|

Bedenkliche Zensureuphemisierung

Die Tageszeitung der Italienischen Bischofskonferenz, der „Avvenire“, hat in seiner Ausgabe vom 9. Oktober 2020 die Zensurmassnahmen diverser Internetgiganten gelobt und als guten Schritt gegen Desinformation gepriesen. Der Autor, Gigio Rancilio, bezeichnet darin die z.T. heftigen Eingriffe sozialer Netzwerke und Portale wie Facebook oder YouTube als „gut für alle“, da sie Schaden abwenden. Es sei […]

23.10.2020|

„Der Hofnarr musste nicht heucheln“

Die Attacken gegen die Kabarettisten Dieter Nuhr und Lisa Eckhart zeigen, dass mit den politisch Korrekten nicht zu spassen ist. Wer gegen ihre Gebote verstösst, wird gnadenlos ausgegrenzt.

Kolumne von Giuseppe Gracia

Früher hielten sich die Kaiser und Könige einen Hofnarren. Dieser durfte, im Kleid des Humors, Dinge sagen, die niemand sonst sagen durfte. Der Hofnarr konnte […]

21.08.2020|

Fall FHSG – Meinungsterror unter dem Regenbogen

Mit Diversity-Richtlinien und öffentlichen Stellungnahmen zu privaten Äusserungen versuchen staatliche Bildungseinrichtungen, ihre Mitarbeiter auf Vielfalt einzuschwören. Dabei wird je nach weltanschaulicher Tendenz mit zweierlei Mass gemessen.

Von Dominik Lusser

Dass Arbeitnehmer, welche die politische Agenda der LGBT-Bewegung kritisch sehen, auch in ihrer Freizeit vielerorts besser schweigen, um nicht ihren Job in Gefahr zu bringen, ist ein aus […]

02.07.2020|

Sagen Sie noch, was Sie denken?

„Sagen Sie noch, was Sie denken, oder fürchten Sie schon um Ihren Job?“ Im einst freiheitlichen Europa herrscht ein zunehmend einschüchterndes Klima. Unliebsame Stimmen werden zunehmend mundtot gemacht. Wer nicht mit der Masse pfeifen mag, muss mit Anfeindungen und Sanktionen rechnen. Zukunft CH setzt mit dem nachfolgenden Video ein klares Signal für Meinungsfreiheit und Menschenwürde:

04.02.2020|

„Überprüfen Sie Ihre Online-Inhalte!“ – Zensurkeule trifft auch frühere Aussagen

Sollte am 9. Februar 2020 die erweiterte Rassismus-Strafnorm vom Volk angenommen werden, könnten nach Inkrafttreten der Gesetzesänderung auch Meinungsäusserungen ins Visier der Strafjustiz geraten, die früher getätigt wurden, aber online noch immer auffindbar sind. Das Abstimmungskomitee „Nein zu diesem Zensurgesetz“ rät darum allen Bürgerinnen und Bürgern, ihre Online-Inhalte zu überprüfen. Denn es ist zu erwarten, […]

08.01.2020|

„Das Ende der Bemühung um Objektivität“

Man könnte meinen, das relativistische Credo würde automatisch auch eine tolerante Debattenkultur hervorbringen. Weit gefehlt! Die Ansicht, dass jeder leben darf, wie er will, ohne dass eine Gesellschaft diesbezüglich noch gemeinsame Standards entwickeln könnte, schlägt in Meinungsterror und Intoleranz um.

Gastkommentar von Weihbischof Marian Eleganti

Ich stelle in vielen gesellschaftspolitischen und ethischen Auseinandersetzungen eine verhängnisvolle Emotionalisierung und […]

03.01.2020|
Nach oben