Ständerat lehnt UNO-Migrationspakt ab

Der Ständerat hat nach mehr als drei Jahren erneut über den UNO-Migrationspakt debattiert. Am Ende entschied eine deutliche Ratsmehrheit, dass die Schweiz ihm nicht beitreten soll. Zukunft CH begrüsst diesen Entscheid. 

Von Ralph Studer

Was lange währt, wird endlich gut. So könnte der Entscheid des Ständerats über den UNO-Migrationspakt (nachfolgend „Pakt“) zusammengefasst werden.

Keine Kontrolle über die […]

20.09.2024|

Radikalislamische Tendenzen in Österreich

Seit vier Jahren untersucht die „Dokumentationsstelle Politischer Islam“ extremistische Tendenzen in Österreich. Besonders besorgniserregend ist die Tarnung von Propaganda-Netzwerken hinter Kultur- und Religionsvereinen. Vor allem Wien ist betroffen.

Die Experten der Dokumentationsstelle finden klare Worte im Jahresbericht 2023: „Die Taliban sind wieder da“, so Ferdinand Haberl, Vize-Direktor der Dokumentationsstelle. In Wien hätten die […]

11.08.2024|

Schweden: Mehr Auswanderer als Einwanderer

Schweden verzeichnet im laufenden Jahr erstmals seit über einem halben Jahrhundert mehr Auswanderer als Einwanderer. Zwischen Januar und Mai wanderten 5700 mehr Menschen aus als ein, teilte Migrationsministerin Maria Malmer Stenergard am 8. August 2024 auf einer Pressekonferenz über die Migrationstrends im Jahr 2024 mit.

„Zum ersten Mal seit mehr als 50 […]

09.08.2024|

Erste muslimische Kita in Schleswig-Holstein geplant

In Schleswig-Holstein soll die erste muslimische Kindertagesstätte öffnen. Eine muslimische Gemeinde in der Stadt Neumünster arbeitet in Kooperation mit örtlichen Behörden und Bildungseinrichtungen an der geplanten Kita.

Um den Kindern ein starkes islamisches kulturelles Fundament zu bieten, sollen auch Werte und Traditionen des Islam vermittelt werden.

Die Stadt Neumünster fördert das Projekt mit 250’000 […]

28.07.2024|

Dänemarks Erfahrung mit irregulärer Zuwanderung

In einem Interview mit der Debattenplattform für Fragen internationaler und europäischer Politik (IPG) spricht Dänemarks Migrationsminister, Kaare Dybvad Bek, über die Migrationspolitik seines Landes. Besonders betont er dabei die Dramatik der aktuellen Lage an den Aussengrenzen der EU.

Die Zahl der irregulären Einreisen sei höher als 2015, was gravierende Auswirkungen auf die […]

19.07.2024|

Video: „Das Abrogationsprinzip im Islam: Grundlage der Gewalt“

Das neue Video von Zukunft CH greift eine oft kontrovers geführte Diskussion auf: Ist der Islam wirklich eine Religion des Friedens?

Zur Beantwortung dieser Frage werden häufig friedliche Passagen aus dem Koran zitiert.  Aber was ist mit den kriegerischen, aggressiven Versen?

Zum Verständnis der unterschiedlichen Verse muss man die Chronologie ihrer Entstehung berücksichtigen. Verse, die aus Mohammeds […]

06.06.2024|

Zürich: Sicherheitsdirektor sorgt sich um europäische Asylpolitik

Der Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr macht sich Sorgen um die europäische Asylpolitik. Seiner Ansicht nach existierten Deutschland, Italien und Frankreich „asylpolitisch praktisch nicht mehr“.

In einem Interview mit der NZZ anlässlich seiner endenden Amtszeit als Zürcher Regierungspräsident beklagte Fehr (parteilos, bis 2021 SP) die steigende ausländische Kriminalität und die steigenden Asylzahlen und forderte […]

27.05.2024|

Neu: Infoblatt zur Ideologie der Hamas

Der Krieg der Hamas gegen Israel hat nicht nur Auswirkungen auf die Stabilität in der Region. In ganz Europa wachsen die Spannungen.

In den letzten Monaten haben sich antisemitische Demonstrationen in verschiedenen westlichen Ländern verstärkt. Das lässt Besorgnis über die wachsende Gewaltbereitschaft unter zahlreichen Zuwanderern aufkommen.

Viele dieser Demonstrationen wurden von Gruppen organisiert, die die Hamas und […]

24.05.2024|

Die Freiheit in Gefahr

Ralph Studer, Jurist und Mitarbeiter von Zukunft CH, war am 6. Mai 2024 beim Radiosender „Kontrafunk“ zu Gast. Knapp eine Stunde sprach er mit Moderator Anian Liebrand über die geplanten WHO-Verträge und die Revision des Schweizer Epidemiengesetzes.

Der Termin für die Verabschiedung der geplanten WHO-Verträge – des Pandemievertrages und der Änderungen der Internationalen […]

07.05.2024|
Nach oben