Werte und Gesellschaft
Der Preis der Solidarität
Was bedeutet eigentlich „Solidarität“? Gemeinhin versteht man darunter das Gegenstück von Eigennutz und Egoismus. Gerade während der Corona-Pandemie wurde dieser Begriff jedoch nicht nur überstrapaziert, sondern zum Teil sogar als Druckmittel eingesetzt. HLI Schweiz veranstaltet [...]
Das Konfetti der Bäume
Er entzweit die Menschen so sehr wie keine andere Jahreszeit: der Herbst. Für manche ist er ein melancholischer Endzeitbote: Kürzere Tage bringen mehr Dunkelheit, die Bäume werden kahl. Andere freuen sich am bunten Laub und [...]
Zürich stimmt übers Gendern ab
Ende November wird in der Stadt Zürich über das Gendern abgestimmt. Ins Rollen gebracht hat die Initiative Kantonsrätin Susanne Brunner (SVP). Sie fordert von der Stadt Zürich eine „klare, verständliche und lesbare Sprache“, auf Sonderzeichen [...]
WHO-Verträge: Verpasste Chance des Bundesrats?
Durch die Corona-Massnahmen und die WHO-Verhandlungen ist bei Teilen der Bevölkerung das Vertrauen in die bundesrätliche Politik verloren gegangen. Auch das gegenwärtige Verhalten des Bundesrats zu den WHO-Verträgen stärkt die Beziehungen zum Volk nicht, im [...]
„Im Lehrplan 21 wird der Mensch aufs Können reduziert“
Der Gründungsrektor der Pädagogischen Hochschule Zug, Dr. phil. Carl Bossard, ist ein Mann mit Herz und Leidenschaft für die Schule und für die Schüler. Er plädiert für angeleitetes und strukturiertes Unterrichten und lehnt die Reduktion [...]
Young MedEthics: Ethik-Kompass in Medizin und Pflege
Junge Menschen, die einen Beruf in Medizin und Pflege ergreifen, werden heute mit immer mehr ethischen Fragen konfrontiert. Das Programm Young MedEthics nimmt sich dieser Herausforderung an. Über 80 Prozent von Ärzten und Pflegepersonal fühlen [...]