Berge von Geschenken unter dem Weihnachtsbaum! Kinder träumen davon, aber für ihre Entwicklung sind diese Spielzeugmassen eher ungünstig.
Von Christiane Jurczik
Jedes Jahr vor Weihnachten steigen die Umsatzzahlen der Spielzeugindustrie. Immer teurer werden die Geschenke für die Kleinen – und: Es werden immer mehr. Früher gab es zum Geburtstag oder zu Weihnachten Holzspielzeug und vielleicht ein bisschen Lego, heute Tablets und Smartphones – zwischendurch.
Aus psychologischer Sicht sind sehr viele Geschenke eher nicht gut für das Kind. In dem Magazin „Psychology Today“ hat der Psychotherapeut Sean Grover beschrieben, was passiert, wenn Kinder zu viele Geschenke bekommen – sei es an Weihnachten oder an anderen Festtagen.
Sean Grover ist Psychotherapeut seit 20 Jahren und Autor von „When Kids Call the Shots“. Er schreibt von den drei Gründen, warum Eltern wirklich aufpassen sollten, bevor sie ihr Kind mit Zeug überschütten:
2. Es kann schlecht fürs Selbstwertgefühl sein
Eltern wollen ihrem Kind mit den Geschenken zeigen, wie wertvoll es für sie ist. Ja, das mag sein. Aber merkt das Kind das wirklich anhand der zehn teuren Playmobil-Sets oder dem neuesten Smartphone? Oder doch eher im Alltag, durch liebevolle Gesten und Gespräche? Es gibt viele Umfragen, die zeigen, dass materieller Besitz keinen Einfluss auf das Glück und das Selbstwertgefühl eines Menschen hat. Gleichzeitig fanden Studien heraus, dass Kinder mit wenig Besitz, aber guten Beziehungen zu den Eltern das beste Selbstwertgefühl haben.
2. Es fördert destruktives Verhalten
Wer viele Geschenke bekommt, spürt ein ungeheures Glücksgefühl. Doch das ist nur von kurzer Dauer – durch die schiere Masse geht der Wert des einzelnen Geschenks verloren und schnell ist das Verlangen nach NOCH mehr da. Das gilt vor allem, wenn mit den Geschenken zwischenmenschliche Defizite ausgeglichen werden sollen. Forscher der Universität Missouri haben laut Grover sogar herausgefunden, dass Kinder, die über die Massen beschenkt wurden, noch im Erwachsenenalter darunter leiden. Sie neigten eher zu Schulden, Glücksspiel und Kaufsucht.
3. Es kann dafür sorgen, dass sie weniger empathisch sind
Wenn ein Kind daran gewöhnt ist, alle Wünsche erfüllt zu bekommen, wird es das Bekommen von Geschenken wahrscheinlich mehr wertschätzen als das Geben von Geschenken. Doch die Forschung zeigt, dass es Menschen mehr befriedigt, anderen etwas zu schenken, als selbst Geschenke zu bekommen. Wenn man sein Kind also reich beschenkt, sollte man darauf achten, dass es gleichzeitig auch lernt, wie schön es ist, andere zu beschenken. „Wenn Eltern ihren Kindern zu Grosszügigkeit verhelfen, wird es einen gesunden Sinn für Verbundenheit und persönliches Glück entwickeln“, so Grover.
Grover empfiehlt Eltern, eine Zahl an Geschenken festzulegen. Viele Familien schwören zum Beispiel auf die 3-Geschenke-Regel. Das führt auch dazu, dass sich Eltern mehr Gedanken darüber machen, was sie ihren Kindern schenken. Ausserdem sei es gut, Dinge zu schenken, mit denen sie neue Talente entdecken können – etwa Musikinstrumente, Sportgeräte oder Spielzeug, das die Kreativität fördert.
Erinnern Sie sich an das, was Sie als Kind erlebt haben und Weihnachten für Sie unvergesslich gemacht hat – geben Sie es Ihren Kindern weiter, damit das Fest nicht zum Fest der Geschenke wird. Das schönste Geschenk ist eine entspannte und gemütliche Atmosphäre; machen Sie Kerzen an, backen Sie Plätzchen mit ihren Kindern und sagen Sie ihnen, wie sehr Sie sie lieben!
Quelle: Kultur und Medien Online